| 
	
  	
  
  
    
      |   |  
      |  |  
      | 
          
          
            
              
    |  |  
              
        |  |  |  |  
        | 
				
				Meine 6. Digitalkamera:
 
				
				>>“Canon EOS 50D heißt ein neues Modell der EOS-Familie und mit 
				ihr geht ein Paradigmenwechsel einher: Die neue EOS ist die 
				erste, die mit dem neuen Digic-4-Prozessor ausgerüstet ist. Der 
				steht für auszeichnungswürdige Detailzeichnung und Schärfe, und 
				er sorgt für flotte 6,3 Bilder pro Sekunde. Der Canon-eigene 
				CMOS-Sensor liefert satte 15,1 Megapixel. Ein weiteres 
				erfreuliches Detail ist der Preis für das Gehäuse: 1.299 Euro (body 
				only) kostet das neue Profiwerkzeug, das ab Ende September 2008 
				im Handel verfügbar sein wird. Die „kleine Schwester“ Canon EOS 
				40D wird weiterhin verfügbar sein."<<  
				
				Ich hätte auch nicht gedacht das ich nach nur 4 Monaten von der 
				40D auf die 50D wechsle aber die Vorteile durch neue Funktionen, 
				mehr Megapixel und höhere ISO-Fähigkeit waren es mir Wert. 
				Außerdem wollte ich nicht mit der "alten" Kamera in den Urlaub 
				fahren und bei Ebay bekommt man für gebrauchte Kameras mit 
				Garantie noch einen guten Preis.
				Mit der 50D sind zum Beispiel die Bilder vom Asien Urlaub 2008 
				entstanden. (Flughafen Dubai, Kuala Lumpur, Thailand, Tauchen).
 
				  
				
				Vorteile:  
					
					
					Ich habe nie 
					geglaubt mir jemals eine so hohe Auflösung leisten zu 
					können. Mit hochwertigen Objektiven liefert der Sensor 
					hervorragende Ergebnisse.
					
					Das 3 Zoll Display 
					mit einer Auflösung von 640x480 und seinen 920.000 
					Bildpunkten lässt sich nur als "Blick in die Zukunft" 
					bezeichnen. Eines fernen Tages werden auch Computer-Monitore 
					eine so hohe Auflösung haben. Ich kann es kaum erwarten.
					
					Die Möglichkeit 
					seine Objektive genauestens auf die Kamera einzumessen hat 
					scharfe Aufnahmen erst möglich gemacht, besonders was das 
					EF-S 17-55mm betrifft. Ich hätte vorher nicht gedacht das 
					die Serienstreuung bei den Linsen so hoch ist. Durch die 
					Auflösung des Sensors werden diese jedoch sichtbar gemacht. 
				
				 Nachteile:  
					
					
					Der Err99 (Akku 
					muss für kurze Zeit entfernt werden um die Kamera 
					wiederzubeleben)  hat mich einige Male erwischt, was 
					jedoch mit einer neuen Firmware von Canon behoben wurde.
					
					Warum haben die Knipsbüchsen 
					ein schwenkbares Display aber die 50D nicht? |  |  |  
        |  |  
              
        |  |  |  |  |  
      | 
          
        
          
          
            
              
    |  |  
              
        |  |  |  |  
        | 
				
				Meine 4. Digitalkamera:
 
				>>“Kameras für Fortgeschrittene haben es nicht leicht. 
						Während Einsteigerkameras nur möglichst einfach zu 
						bedienen sein sollen und die Profi-Werkzeuge speziell 
						auf die Einsatzgebiete Sport und/oder Reportage 
						"abgerichtet" sind, müssen die Kameras aus dem oberen 
						Mittelfeld eine Vielzahl an Anwendungszwecken bedienen, 
						trotzdem einfach zu bedienen sein und z.T. auch als 
						"Statussymbol" herhalten, das den aktuellsten Stand der 
						Technik symbolisiert. Die Canon EOS 20D will als 
						digitale Spiegelreflexkamera für ambitionierte 
						Amateurfotografen bzw. für Semi-Profis diesen Spagat 
						schaffen."<<
				Quelle 
				  
				
				Vorteile:  
					
					
					Die Bildqualität lässt sich 
					durchweg 
					als sehr gut bezeichnen. Im Vergleich zu meinen bisherigen 
					Kameras sind die Fotos der 20D zwar weniger scharf und 
					gesättigt, das liegt jedoch an der geringeren, kamerainternen 
					Nachbearbeitung. Mit ein wenig EBV erreicht man sehr 
					beeindruckende Ergebnisse.
					
					Das Rauschen hält sich in 
					Grenzen bis ISO 800 und für s/w Aufnahmen eignet sich sogar 
					noch 
					ISO 3200. Dann erhält man schön körnige Fotos wie 
					früher mit der Analogen Technik und kann fast ohne Blitz 
					arbeiten. 
					
					Das Zusammenspiel mit dem Canon 
					EF-S 17-85mm (KB = 27-136mm) Objektiv mit Bildstabilisator klappt perfekt. 
					In Verbindung mit höheren ISO-Werten und dem Gewicht der 
					Kamera (1,5Kg) verwackelt fast keine Aufnahme.
					
					Die Geschwindigkeit der 20D ist 
					sehr gut. Man kann im Grunde ein Bild nach dem Anderen 
					machen ohne zwischenzeitlich auf das Speichern der Daten 
					warten zu müssen. Die Fokussierung und Belichtungsmessung 
					klappen sehr schnell und präzise. 
				
				 Nachteile:  
					
					
					Um eine Aufnahme zu machen muss 
					man stets den Sucher verwenden. Die (systembedingt) fehlende Live-Preview auf dem großen Display ist ein großer 
					Mangel. Besonders wer diese Funktion früher schon 
					nutzte, wird sie 
					schmerzlich vermissen. Ich würde auch kein Auto ohne Servolenkung 
					kaufen, nur weil 
							das früher mal Standard war. Das ist etwas für 
					Puristen. Zum Glück kamen kurze Zeit später 
							Kameras wie die Olympus E-330 auf den Markt, die 
					diese Funktion trotz Spiegelreflex-Technik boten.
					
					Die Abblendtaste 
							(schließt die Blende bis zum vorgewählten Wert um 
							die Tiefenschärfe beurteilen zu können) ist im 
							Grunde nutzlos, weil eine wirkliche Beurteilung, 
							bedingt durch den kleinen Sucher, nur bei 
							Makroaufnahmen möglich ist.
					
					Nach dem Drücken des 
							Auslösers bleibt der Sucher (durch das 
							systembedingte Hochklappen des Spiegels) für einen 
							Moment dunkel. Man kann also erst auf dem Monitor 
							feststellen ob man bei zeitkritischen Aufnahmen den 
							richtigen Moment getroffen hat.
					
					5Bilder/s sind zwar ein Rekord 
					in dieser Klasse aber im Vergleich mit den 15B/s meiner 
					früheren E-100 wenig beeindruckend. Und warum kann man die 
					Geschwindigkeit nicht einstellen (wurde per Firmware 
					nachgeholt)? Manchmal möchte man auch 
					nur 1 B/s haben. Der Spiegel rattert bei Serienbildern wie 
					ein Maschinengewehr: Es muss doch möglich sein, ihn bei der 
					ersten Aufnahme hochzuklappen und bei der letzten wieder zu 
					schließen? |  |  |  
        |  |  
              
        |  |  |  |  |  
      |  |  
      | 
          
          
            
              
    |  |  
              
        |  |  |  |  
        | 
                        
                        Meine 1. Digitalkamera:
 
						>>"Anfang 2001 erscheint die "Olympus E-100RS" (Rapid
                        Speed), eine Kamera, die sich speziell 
      an Sportfotografen richtet. Mit sagenhaften 15 Bildern / Sekunde, einem 
      optischen 10-fach Zoom mit Bildstabilisator und Verschlusszeiten bis zu 
      1/10.000 s. gibt sie Sportfotografen ein Gerät in die Hand, welches ganz 
      neue Möglichkeiten eröffnet: Während der Fotograf den Auslöser nur halb 
      drückt, um sein Motiv Einzumessen und zu fokussieren, schiesst sie schon 
      die ersten Bilder, so dass die Wahrscheinlichkeit, den richtigen 
      Auslösezeitpunkt zu verpassen, gegen Null sinkt. Die Olympus E-100RS hat zwar "nur" 1,5 Megapixel Auflösung, dies jedoch ist der Preis, den man 
      für die schnelle Bildfolgezeit zahlen muss. Für den angesprochenen 
      Kundenkreis, der im Pressebereich arbeitet, ist dies jedoch ausreichend."<<
                         
        
      					
                        
                        Quelle ... Ok, wie sich dann später herausstellte, reichten die 1,5 Megapixel 
      doch nicht für den Pressebereich. Die Kamera wurde für den veranschlagten 
      Preis zum Ladenhüter. Der 10x Zoom kann zwar bei unbewegten Objekten 
      einiges wiedergutmachen, jedoch verliert man bei Sportfotos schnell das 
      Motiv aus dem Sucher. Besser ist da schon eine Ausschnittsvergrößerung, 
      die jedoch wieder erheblich mehr Pixel benötigt. Die Kamera wurde 
      abgesetzt und für 500 Euro regelrecht verschleudert. Da war meine Chance. 
      Besonders für bei meinen Experimenten mit Wassertropfen 
      lernte ich dann die Fähigkeiten dieser Kamera zu schätzen. Beachtet auch 
      die Aufnahme vom startenden Marienkäfer im Bereich "Tiere".      
Mit der E-100 wurden u.a. alle Bilder im Spanien Urlaub gemacht. |  |  |  
              
        |  |  |  |  |  
      |  |  |